Es kann so kommen.
Muss aber nicht.
67% der Deutschen werden zum Pflegefall!*
Die gesetzliche Pflegeversicherung kann die Kosten nicht mehr decken:
.webp)
Zwei von drei Menschen in Deutschland werden zum Pflegefall*
Kaum jemand glaubt im Alter betroffen zu sein. Dabei ist das Risiko enorm hoch: Drei von Vier Menschen in Deutschland werden im Laufe ihres Lebens pflegebedürftig.
-min.jpg)
Immer mehr alten Menschen droht Altersarmut
Im Pflegefall kommen innerhalb kurzer Zeit hohe Kosten auf Sie zu. Denn von der gesetzlichen Pflegeversicherung wird nur ein Teil der Kosten übernommen. Selbst ein großes Vermögen ist schnell aufgebraucht.
.webp)
Kinder müssen für die Pflege Ihrer Eltern aufkommen**
Reicht das eigene Einkommen und Vermögen nicht aus, um die Pflegekosten zu decken, können die Kinder zur Zahlung von Elternunterhalt verpflichtet werden.
Die Pflegezusatzversicherung schützt Sie vor:

Vermögens- und Immobilienverlust
Im Pflegefall ist Ihr hart erarbeitetes Vermögen und Wohneigentum bedroht! Denn der Eigenanteil zur notwendigen Pflegerente wächst rasant. Mit einem relativ kleinen Beitrag zur IDEAL Pflegezusatzversicherung können Sie Ihr Vermögen wirksam schützen.

Belastung von Familie und Angehörigen
Das Thema "Elternunterhalt" haben viele Betroffene nicht auf dem Schirm und sind erschrocken, wenn Sie durch Ihre Pflegebedürftigkeit plötzlich die eigenen Kinder finanziell belasten. Die private Pflegezusatzversicherung der IDEAL schützt nicht nur Sie, sondern auch Ihre Liebsten.

Verlust des selbstbestimmten Lebens
Wer finanziell keine Möglichkeiten hat, muss mit den Standardleistungen der gesetzlichen Träger klarkommen. Mit einer IDEAL Pflegezusatzversicherung sichern Sie sich Ihren gewohnten Lebensstandard im Pflegefall.
Ideal für Sie und ideal für Ihre Angehörigen.
Vertrauen Sie dem Marktführer.
Bekannt ist die Marke IDEAL als Trendsetter für Produkte, die sich an die Zielgruppe 50plus richten. Im Jahr 2002 haben wir als erster Versicherer eine private Pflegerentenversicherung in Deutschland eingeführt und sind bis heute Marktführer in diesem Bereich. Die IDEAL ist DER Spezialist für private Pflegezusatzversicherungen.
Die IDEAL gruppeneigenen Vermittlungsspezialisten der IDEAL Vorsorge werden von den Kunden mit „sehr gut“ bewertet.

Mit so viel Erfahrung machen Sie sich das Leben leicht:
Die IDEAL PflegeRente kompakt ist die einfachste Art der Pflegeabsicherung
– unkompliziert, flexibel und zuverlässig.
Kein Stress mit Gesundheitsprüfungen:
genügt – und Sie sind abgesichert.
Flexibler Schutz, der mitwächst:
jederzeit an Ihre Lebenssituation an.
Garantierte Beitragsstabilität:
Pflegeversicherung sichern wir Ihnen eine Beitragsgarantie zu – keine bösen Überraschungen im Alter!
24 Stunden Pflegeplatzgarantie:
So groß kann Ihre
Versorgungslücke sein.
Egal ob häusliche, ambulante oder stationäre Pflege: Sie müssen mit Ihrem Privatvermögen oder dem Ihrer Angehörigen 1. Grades diese Versorgungslücke ausgleichen. Mit Hilfe der privaten Pflegezusatzversicherung können Sie diese Versorgungslücke verringern. Sie erhalten zusätzlich eine fest vereinbarte Pflegerente.
Durchschnittliche monatliche Kosten für ein Pflegeheim bei Pflegegrad 4
Durchschnittliche monatliche Kosten für ein Pflegeheim bei Pflegegrad 4
Höhe der Pflegekosten
Erfahren Sie mehr über die Versorgungslücken je nach Pflegeart und Pflegegrad, sodass Sie Ihr finanzielles Risiko abschätzen können und wissen, ob Sie eine private Pflege(zusatz)versicherung in Betracht ziehen sollten.
Je nach Bundesland und Art der Pflege variieren die Kosten. Im Beispiel sind die durchschnittlichen Kosten für eine vollstätionäre Pflege dargestellt.
-
Pflegegrad 1Gesetzlich:125 €Eigenanteil:variabelGesamt:variabelGeringe Beeinträchtigung der SelbständigkeitPersonen mit Pflegegrad 1 sind noch weitgehend selbstständig. Sie können sich in der Regel noch recht gut selbst versorgen und ihren Alltag in einigen Bereichen ganz ohne fremde Hilfe bewältigen. Deshalb sind die Leistungen bei Pflegegrad 1 insgesamt sehr eingeschränkt.
-
Pflegegrad 2Gesetzlich:805 €Eigenanteil:3.123 €Gesamt:3.928 €Erhebliche Beeinträchtigung der SelbständigkeitSie erhalten Pflegegrad 2, wenn in Ihrem Pflegegutachten 27 bis unter 47,5 Punkte für die Einschränkung Ihrer Selbstständigkeit festgestellt werden. Mit dem Pflegegrad können Sie Leistungen der Pflegeversicherung beanspruchen.
-
Pflegegrad 3Gesetzlich:1.319 €Eigenanteil:3.123 €Gesamt:4.442 €Schwere Beeinträchtigung der SelbständigkeitSie erhalten Pflegegrad 3, wenn in Ihrem Pflegegutachten 47,5 bis unter 70 Punkte für die Einschränkung Ihrer Selbstständigkeit festgestellt werden. Mit dem Pflegegrad können Sie Leistungen der Pflegeversicherung beanspruchen.
-
Pflegegrad 4Gesetzlich:1.855 €Eigenanteil:3.123 €Gesamt:4.978 €Schwerste Beeinträchtigung der SelbständigkeitSie erhalten Pflegegrad 4, wenn in Ihrem Pflegegutachten 70 bis unter 90 Punkte für die Einschränkung Ihrer Selbstständigkeit festgestellt werden. Mit dem Pflegegrad können Sie Leistungen der Pflegeversicherung beanspruchen.
-
Pflegegrad 5Gesetzlich:2.096 €Eigenanteil:3.123 €Gesamt:5.219 €Schwerste Beeinträchtigung mit starkem Pflegeaufwand......mit besonderen Anforderungen für die pflegerische Versorgung. Sie erhalten Pflegegrad 5, wenn in Ihrem Pflegegutachten mindestens 90 Punkte für die Einschränkung Ihrer Selbstständigkeit festgestellt werden. Mit dem Pflegegrad können Sie Leistungen der Pflegeversicherung beanspruchen.
Benötigen Sie mehr Informationen?
Vereinbaren Sie mit unserem Pflegerenten Servicecenter einen unverbindlichen telefonischen Termin.
Je früher, umso besser:
Je jünger Sie sind, desto günstiger sind Ihre Beiträge. Daher empfehlen wir Ihnen, sich möglichst früh abzusichern.
Berechnungsgrundlage: 500 € in Pflegegrad 4 und 5 inklusive Überschüsse.
Wer wird Pflegefall und wie lange: Die Zahlen sprechen für sich.
Pflege ist eines der dringendsten Themen in der Altersvorsorge, denn die gesetzlichen Leistungen reichen nicht aus. Mit der IDEAL Pflegerente kompakt schützen Sie sich, Ihr Vermögen und Ihre Angehörigen vor hohen finanziellen Belastungen im Pflegefall.


Das sagen unsere Kunden über die IDEAL Vorsorge:
Die Vorteile unser IDEAL PflegeRente kompakt:
Häufige Fragen zur privaten Pflegeversicherung
Warum brauche ich eine private Pflegeversicherung?
-
Trotz einer grundlegenden finanziellen Absicherung im Pflegefall wird die soziale Pflegeversicherung den tatsächlichen Kosten nicht gerecht.
-
Bereits heute übersteigen die Kosten für eine Heimunterbringung die Leistungen der sozialen Pflegeversicherung um durchschnittlich 1.800 € monatlich.
-
Um diese finanzielle Lücke zu reduzieren, bietet die IDEAL PflegeRente die Lösung zur bedarfsgerechten Absicherung für den Pflegefall.
Warum reichen die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung nicht aus?
Die gesetzliche Pflegeversicherung bietet für die Pflegekosten nicht mehr als eine Grundabsicherung, die auch nach der neuesten Pflegereform bei Weitem nicht ausreicht.
Die IDEAL PflegeRente ist daher ein unverzichtbarer Zusatzschutz zur gesetzlichen Pflegeversicherung, damit der Pflegefall nicht zur finanziellen Katastrophe wird.
Kann ich die IDEAL PflegeRente an die Kostenentwicklung anpassen?
Wir empfehlen Ihnen eine Kostenanpassung. Durch die Inflation verliert Ihr Geld jedes Jahr an Wert. Sie sollten deshalb Ihre Leistung aus der privaten Pflegerente regelmäßig erhöhen. Mit der Option „Dynamik“ können Sie Ihre private Vorsorge an die Kostenentwicklung anpassen. Dies ist auch möglich, wenn Sie Ihre Vorsorge mit einem Einmalbeitrag gezahlt haben. Sie können auch schon bei Vertragsabschluss vereinbaren, dass sich Ihre Pflegerente im Rentenbezug um einen bestimmten Prozentsatz (1-5% jährlich) erhöhen soll.
Darüber hinaus bietet die IDEAL Ihnen eine Nachversicherungsgarantie. Sie können Ihre Pflegerente bei definierten Ereignissen (z. B. Pflegebedürftigkeit des Partners, Heirat/Scheidung, erstmaliger Erwerb von Wohneigentum) ohne erneute Gesundheitsfragen erhöhen. In den ersten drei Jahren nach Beginn der Versicherung kann der Versicherungsschutz bis zum 60. Geburtstag, sogar ohne Vorliegen eines bestimmten Ereignisses erhöht werden.
Kann ich die IDEAL PflegeRente auch für meine Eltern abschließen?
Wie finde ich ein angemessenes Pflegeheim?
Die IDEAL vermittelt Ihnen einen Pflegeheimplatz innerhalb von 24 Stunden, wenn Sie den bei uns versicherten Pflegegrad erreichen. Es kann allerdings nicht garantiert werden, dass der Pflegeheimplatz unmittelbar an Ihrem Wohnort liegt. Sollten Sie das wünschen, könnten sich Ihre Angehörigen in Ruhe um einen ortsnahen Pflegeplatz kümmern, während Ihre professionelle medizinische Versorgung sichergestellt ist.
Hier geht es zu unserem Artikel "Wohnen im Alter: Alternativen zum Pflegeheim".
Von welchen Faktoren hängen die Kosten der Pflege ab?
- Das hängt in erster Linie davon ab, welcher Pflegegrad besteht.
- Zusätzlich ist es ein Unterschied, ob man eine stationäre oder eine häusliche Pflege möchte.
- Selbstverständlich gibt es Pflegeheime mit unterschiedlichen Leistungsangeboten und unterschiedlichen Kosten.
Welche Grundsätze gelten bei der Feststellung der Pflegebedürftigkeit?
- Als pflegebedürftig im Sinne des SGB XI (Stand:30.5.2024) gelten Personen, die gesundheitliche Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen und deshalb der Hilfe durch andere bedürfen.
- Es muss sich um Personen handeln, die körperliche, kognitive oder psychische Beeinträchtigungen oder gesundheitlich bedingte Belastungen oder Anforderungen nicht selbstständig kompensieren oder bewältigen können.
- Die Pflegebedürftigkeit muss auf Dauer, voraussichtlich für mindestens sechs Monate und mit mindestens der in § 15 SGB XI festgelegten Schwere bestehen.
Wie stelle ich einen Antrag auf Leistungen aus der Pflegeversicherung?
- Die Leistungen nach dem SGB XI sind bei der Pflegekasse zu beantragen.
- Die Pflegekasse klärt die antragstellende bzw. bevollmächtigte Person über die Mitwirkungspflichten auf und fordert sie auf, dem zuständigen Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) eine Einwilligung zur Einholung von Auskünften (soweit diese für die Begutachtung erforderlich sind) bei behandelnden Ärzten, Pflegepersonen etc. zu erteilen.
- Zudem wird sie darüber informiert, dass im Rahmen der Begutachtung von Pflegebedürftigkeit auch geprüft wird, ob und ggf. welche Maßnahmen der Prävention und medizinischen Rehabilitation geeignet, notwendig und zumutbar sind.
Wie kann ich die Begutachtung vorbereiten?
- Auf der Grundlage der bereits vorhandenen Informationen (von Ärzten, Pflegepersonen, anderen Personen des Krankenhauses oder Pflegeeinrichtungen etc.) und des zu erwartenden Schwerpunktes der Begutachtung wird entschieden, welcher Gutachter den Besuch durchführt.
- Der Besuch wird rechtzeitig angekündigt und vereinbart.
- Es wird der Hilfebedarf der betroffenen Person in der häuslichen Umgebung begutachtet – ein Ausschnitt aus dem Alltag.
- Es ist ratsam, sich auf die Begutachtung vorzubereiten (ärztliche Atteste, Berichte von betreuenden Diensten, Pflegetagebuch, derzeitige Medikamente etc.).
- Befindet sich die antragstellende Person im Krankenhaus oder in einer stationären Rehabilitationseinrichtung, ist die Begutachtung in der Einrichtung durchzuführen, wenn Hinweise vorliegen, dass dies zur Sicherstellung der ambulanten oder stationären Weiterversorgung und Betreuung (z. B. Kurzzeitpflege, Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen) erforderlich ist.
- Gleiches gilt, wenn die Inanspruchnahme von Pflegezeit nach dem Pflegezeitgesetz dem Arbeitgeber der pflegenden Person angekündigt oder eine Familienpflegezeit vereinbart wurde.
Was beeinflusst den Pflegegrad – wie wird er gemessen?
Mobilität
- Wie selbstständig kann sich der Mensch fortbewegen und seine Körperhaltung ändern?
- Ist das Fortbewegen in der Wohnung möglich?
- Wie sieht es mit Treppensteigen aus?
Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
- Wie findet sich jemand örtlich und zeitlich zurecht?
- Kann der Betroffene für sich selbst Entscheidungen treffen?
- Kann der Mensch Gespräche führen und Bedürfnisse mitteilen?
Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
- Wie häufig benötigt jemand Hilfe aufgrund von psychischen Problemen, beispielsweise bei aggressivem oder ängstlichem Verhalten?
Selbstversorgung
- Wie selbstständig kann sich der Mensch im Alltag versorgen bei der Körperpflege, beim Essen und Trinken, beim An- und Ausziehen?
Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen
- Welche Unterstützung braucht der Mensch im Umgang mit seiner Krankheit und bei Behandlungen?
- Wie oft ist Hilfe bei Medikamentengabe, Verbandswechsel oder bei Arztbesuchen notwendig?
Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte
- Wie selbstständig kann der Mensch noch den Tagesablauf gestalten und planen oder Kontakte pflegen?
Wir helfen Ihnen gerne.
-min.jpg)
Ihre Sicherheit ist uns wichtig, daher nehmen wir uns für Sie alle Zeit, die Sie brauchen.
Wir beantworten persönlich Ihre Fragen und unterstützen Sie bei der Wahl des richtigen Versicherungsschutzes.
Unsere Experten sind Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr für Sie da.